Tauchen Sie ein in die Welt des Zivilschutz und entdecken Sie auf dieser Seite vielfältige Informationen zu vergangenen Einsätzen.
Wir publizieren regelmässig Bilder, Videos und Informationen zu ausgewählten, vergangenen Zivilschutz-Einsätzen. Schauen Sie regelmässig vorbei, um keine Impressionen zu verpassen.
Die Highlights dieses EzG (Einsatz zugunsten der Gesellschaft) im Video:
Ein spannender WK – die Highlights im Video:
Ein spannender WK – die Highlights im Video:
Ein interessanter Einsatz am Jodlerfest 2022 in Ins:
Eine besondere Übung "Blackout" in der Nacht. Hier ein paar Impressionen:
Im Frühlings-WK der Betreuer haben die Zivilschützer der Region Bielersee-Südwest zwei spielerische Nachmittage mit den Bewohnenden des Wohnguet Täuffelen und des Altersheim Ins verbracht. Hier erhalten Sie einen Eindruck in den WK.
Im Frühlings-WK 2024 der Pioniere haben die Zivilschützer der Region Bielersee-Südwest den Strandweg in Vinelz zu neuem glanz verholfen.
Der Weg wurde mit neuem Jura-Mergel erneuert und mit Jurasteinen eine neue Stützmauer gebaut.
Hier erhalten Sie einen Eindruck in diesen WK.
Während des Frühlings-WK der Betreuer verbrachten die Zivilschützer der Region Bielersee-Südwest einen unterhaltsamen Nachmittag mit den Bewohnern des Altersheims Ins. Im Schützenhaus Vinelz wurde ein Lotto-match gespielt sowie ein "zvieri" konsumiert.Tauchen Sie ein und erleben Sie einen Einblick in diese besonderen Momente des WK.
Im Zivilschutz-Wiederholungskurs (WK) der Pioniere fand in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr eine Tag - und Nachtübung zum Wassertransport auf den Jolimont statt. Der Zivilschutz übernahm dabei den Aufbau der Einsatzmittel. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Zivilschutz zu verbessern und zu stärken. Die Teilnehmer erhielten Kenntnisse über die eingesetzten Geräte, wie Schlauchableger und Pumpen, sowie deren Möglichkeiten hinsichtlich Reichweite, Fördermenge und Überwindung von Höhenmetern.
Im Zivilschutz-Wiederholungskurs (WK) der Pioniere standen die Instandstellung der Treppen und einer Brücke sowie der Umgang mit der Motorsäge im Fokus. Die Übung begann mit Abbrucharbeiten, gefolgt vom Wiederaufbau der Treppenführung und der Erstellung eines Handlaufs. Zudem wurde der Belag der Brücke erneuert. Abschliessend wurde die Einsatzstelle retabliert. Ziel der Übung war es, die handwerklichen Fähigkeiten der Teilnehmer zu stärken und die sichere Handhabung der Motorsäge zu vertiefen.